SEO lernen: Suchmaschinenoptimierung für Anfänger

Übersicht

SEO lernen

Von SEO (Search Engine Optimization) oder Suchmaschinenoptimierung hast du bestimmt schon gehört. Dir ist sicher auch klar, dass es eine wichtige Sache ist. Aber was ist SEO überhaupt? Wie funktioniert SEO? Welche SEO Grundlagen solltest du beachten, um deine Website für Google zu optimieren? Und kannst du Suchmaschinenoptimierung selbst lernen?

In unserem Blogartikel erfährst du, welche einfachen Maßnahmen du als SEO-Anfänger ergreifen kannst, um die Platzierung deiner Website in den Suchergebnissen zu erhöhen. Wir erklären dir, wie du mit ein paar Einstellungen und gezielter Platzierung deiner Schlüsselworte (Keywords) mehr Traffic generierst und geben wertvolle Tipps, die bei SEO lernen wichtig sind.

Was ist Suchmaschinen­­optimierung (SEO)?

Bevor wir ins Detail gehen, lass uns kurz klären, was SEO eigentlich ist. SEO steht für Suchmaschinenoptimierung und schließt alle Maßnahmen und Prozesse ein, die dabei helfen, die Sichtbarkeit deiner Website in den organischen Suchergebnissen zu erhöhen. Das Ziel von SEO ist es, durch gezielte Suchintentionen die Sichtbarkeit und Reichweite deiner Website zu erhöhen und letztendlich mehr relevante BesucherInnen zu erreichen.

Und was ist organische Suche?

Organische Suchergebnisse werden im Gegensatz zu gesponserten Beiträgen ohne Werbekosten bei Google angezeigt. Nicht-organische Ergebnisse sind bei den Suchergebnissen mit „Anzeige“ oder „gesponsert“ gekennzeichnet.

Warum ist SEO wichtig?

Suchmaschinenoptimierung ist das Werkzeug, um interessierte User und potenzielle Kunden auf deine Website zu bringen. Sucht man nach Informationen, einem Produkt oder einer Dienstleistung, werden zuerst Suchergebnisse angezeigt, die die Frage auf den Suchbegriff bestmöglich beantworten. Ist deine Website nicht entsprechend optimiert, wird sie nicht angezeigt und du verpasst potenzielle Kunden. Platz 1 in den Suchergebnissen erhält durchschnittlich 40% aller Klicks, während Platz 8-10 nur rund 2% der Klicks bekommen.

Hier sind ein paar mehr Gründe, warum SEO so wichtig ist:

  1. Zielgerichteter Traffic: Mit SEO ziehst du Besucher an, die tatsächlich an dem interessiert sind, was du anbietest.
  2. Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Nutzer vertrauen den organischen Ergebnissen von Google. Wenn deine Seite auf der ersten Seite erscheint, wird sie als vertrauenswürdig angesehen.
  3. Kosteneffektiv: Im Vergleich zu bezahlter Werbung ist SEO eine langfristige Strategie, die dir nachhaltigen Traffic bringt.

 

Warum sprechen wir nur von Google?

Neben Google gibt es noch viele weitere Suchmaschinen, auf die du deine Website optimieren kannst, wie zum Beispiel Ecosia, Bing oder Yahoo. Google ist mit ca. 96% aller Suchanfragen Marktführer und hat über 300 Ranking-Faktoren, die sich von denen anderer Suchmaschinen kaum unterscheiden.

Eine SEO-Optimierung für andere Suchmaschinen ist natürlich möglich, aber nicht zukunftsorientiert und verschwendetes Potential.

SEO Grundlagen

SEO ist nicht gleich SEO. Es gibt verschiedene Aspekte, die zu den SEO Grundlagen zählen und von jedem SEO-Anfänger optimiert werden können.

Es gibt 3 Hauptbereiche, auf die wir uns konzentrieren werden:

On-Page-SEO: Alles, was du direkt auf deiner Website tun kannst, um sie zu optimieren.

Off-Page-SEO: Maßnahmen außerhalb deiner Website, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Technisches SEO: Technische Aspekte deiner Website, die deine Suchmaschinenfreundlichkeit beeinflussen.

Abgesehen davon schneiden wir noch das Thema lokale SEO an, welches besonders nützlich ist, wenn dein Angebot lokal stattfindet.

On-Page SEO

On-Page-Optimierung fasst alle Maßnahmen zusammen, die du direkt auf deiner Website ergreifen kannst, um dein Ranking zu verbessern. Zu diesem Bereich gehören unter anderem Keyword-Recherche als Vorarbeit für die Platzierung der Keywords, Inhaltsoptimierung, Überschriftstruktur, Meta-Tags, URL-Struktur, interne Verlinkungen und die Bild-Optimierung.

Keyword-Recherche

SEO beginnt schon vor der Erstellung deiner Website, deiner neuen Unterseite oder Blogartikel – und zwar mit dem Schreiben deiner Websitetexte. Wie du gute und verkaufskräftige Websitetexte schreibst, findest du in unserem Artikel.

Keyword-Recherche ist der erste Schritt beim SEO-Optimierung Lernen. Du musst herausfinden, welche Begriffe und Phrasen deine Zielgruppe verwendet, um nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung zu suchen. Dabei ist es wichtig für jede Seite und jeden Beitrag ein eigenes Haupt- bzw. Fokus-Keyword zu verwenden, da du dir sonst in den Rankings selbst Konkurrenz machen könntest. Wähle zu deinem Hauptkeyword noch Synonyme und Variationen, die du gemeinsam auf eine Seite verwenden kannst.

Um dir die Arbeit zu erleichtern, gibt es Tools wie den Google Keyword Planner oder Ubersuggest, die dir dabei helfen können relevante Keywords zu finden.

Achte beim Auswählen deiner Keywords darauf, dass sie relevant für dein Thema sind und ein gutes Suchvolumen haben. Denn die ausgewählten Keywords sind die Grundlage deiner Suchmaschinenoptimierung.

Überschriftenstruktur

Verwende die Überschrift-Hierarchie (H1, H2, H3 usw.), um deine Texte zu strukturieren. Es darf pro Seite nur eine H1-Überschrift geben, welche dein ausgewähltes Fokus-Keyword enthält und ganz oben auf der Seite steht. H2-Überschriften sollten Variationen oder Synonyme deines Keywords enthalten.

Die übrigen Überschriften (H3 – H6) sollten hierarchisch eingesetzt werden und helfen dabei den Text zu gliedern, um das Lesen einfacher zu machen.

Nur weil die H1-Überschrift die wichtigste auf der Seite ist, heißt das nicht automatisch, dass sie auch die größte sein muss. Diese kannst du so anpassen, wie es in dein Design passt.

Content-Qualität

Der Inhalt deiner Website ist das Wichtigste! Stelle sicher, dass deine Texte informativ, verständlich geschrieben und einzigartig sind. Achte darauf, dass sie lang genug sind, um Mehrwert zu liefern (Beschreibung deines Angebots, Problemlösung), aber vermeide es deine Texte sinnlos in die Länge zu ziehen.

Verwende deine Keywords im Text, sodass es natürlich klingt – du schreibst in erster Linie für deine Websitebesucher. Keyword-Stuffing (Übermäßiges Nutzen von Keywords) kann von Google abgestraft werden.

Optimierung von Meta-Texten

Die Meta-Texte sind ein wichtiger Baustein für deine Suchmaschinenoptimierung.

Meta-Texte bestehen aus Meta-Titel und Meta-Beschreibung. Das sind die Überschrift und der Textauszug, der in den Suchergebnissen angezeigt wird.

Suchmaschinenoptimierung lernen

Einstellen kannst du sie über ein SEO-Plugin wie z.B. Rank Math oder Yoast.

Wichtig ist, dass der Meta-Titel das Fokus-Keyword enthält. Die Meta-Beschreibung ist eine kurze Zusammenfassung des Inhaltes, welche ansprechend klingt, um Klicks zu generieren, und das Keyword enthält.

Das Einstellen von Meta-Titel und Meta-Beschreibung ist für jede Seite und Beitrag erforderlich.

Beachte, dass Google den von dir eingestellten Text nicht immer zu 100% übernimmt und es einige Zeit dauern kann.

Bilder optimieren

Einer der meistunterschätzten Punkte während SEO lernen, ist die Bildoptimierung.

Potenzielle Kunden können dein Produkt oder deine Dienstleistung auch über die Bildersuche von Google finden. Bilder sind somit nicht nur für die visuelle Attraktivität deiner Website, sondern auch für die Suchmaschinenoptimierung wichtig.

Dabei gibt es einige Aspekte, auf die du achten solltest.

  1. Bildgröße: Achte darauf, dass die Bilddateien nicht zu groß sind, da sie sonst die Ladezeit deiner Seite verlangsamen können. Verwende kostenlose Online-Tools zur Komprimierung der Dateigröße, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Ein Bild sollte nicht größer als 250 kB
  2. Dateinamen: Benenne deine Bilder mit einem entsprechenden Keyword, bevor du sie auf deiner Seite hochlädst – umbenennen ist nach dem Hochladen nur schwer möglich. Anstatt von „IMG_1234.jpg“ verwende lieber etwas, was deinem Thema entspricht.
  3. Alt-Tags: Alt-Tags sind wichtig für die Barrierefreiheit deiner Website und helfen Google den Inhalt von Bildern zu verstehen. Beschreibe das Bild in wenigen kurzen Sätzen (keinesfalls einfach nur Keywords) und verwende dabei Keywords der jeweiligen Seite.

Interne Verlinkungen

Sorge auf deiner Website für eine sinnvolle interne Verlinkungsstruktur. Damit hilfst du sowohl Google als auch deinen BesucherInnen, deine Website besser zu verstehen und weitere Inhalte zu entdecken. Als netter Nebeneffekt bleiben Besucher so länger auf deiner Website und die Verweildauer steigt.

Setze interne Links, wenn es sinnvoll ist. Verlinke beispielsweise zwischen thematisch passenden Blogartikeln oder Produkten.

Off-Page SEO

Off-Page-SEO umfasst alle Maßnahmen außerhalb deiner eigenen Website, die dafür sorgen können, dass sich deine Sichtbarkeit und Autorität im Internet erhöht.

Zu diesem Bereich gehören Backlinks, Social Media Signale und Lokale SEO.

Backlinks

Backlinks sind Links von anderen Websites, die auf deine Seite verlinken. Sie stellen einen Vertrauensbeweis da und sind damit ein wichtiger Ranking-Faktor bei Google.

Backlinks kannst du erhalten, indem du Gastbeiträge für andere Blogs oder Websites schreibst, die zu deiner Seite verlinken. Auch Kooperationen mit anderen Unternehmen aus deiner Branche können hierbei hilfreich sein. Am effektivsten sind Backlinks von großen, von Google als vertrauenswürdig eingestuften Websites sowie ähnlichen, zu deinem Thema passenden Seiten.

Das Teilen von Inhalten auf Social Media und Verlinken deiner Seite kann zudem für mehr Sichtbarkeit sorgen.

Lokale SEO

Besonders für Unternehmen mit einem lokalen Bezug ist lokale SEO enorm wichtig. Erstelle dir dafür ein Google MyBusiness Konto und optimiere dein Profil. So wird dein Profil angezeigt, wenn NutzerInnen nach einem entsprechenden Dienstleister in der Nähe oder deiner Stadt suchen.

Setze bei der Auswahl von Keywords auch auf Keywords, die deinen Standort beinhalten. Zum Beispiel „Hochzeitsfotograf Kassel“.

Auch Bewertungen bei Google sind ein wichtiger Faktor für lokale SEO. Ermutige zufriedene KundInnen also dir eine Bewertung zu hinterlassen.

Technische SEO

Technische SEO bildet das Fundament deiner SEO-Optimierung. Es bezieht sich auf alle technischen Aspekte deiner Website, wie Ladegeschwindigkeit, Mobiloptimierung (Responsives Design), Sicherheit, Indexierbarkeit und Crawlbarkeit der Website.

SSL-Zertifikat

Sicherheit ist ein wichtiger Faktor im Web. Ein SSL-Zertifikat ist durch die DSGVO vorgeschrieben für jede Website, die persönliche Daten abfragt (Newsletter, Kontaktformular …). Mittlerweile werden, je nach Browser, Seiten ohne Zertifikat als „nicht sicher“ eingestuft oder gar nicht angezeigt.

Ein SSL-Zertifikat bekommst du (oft kostenlos) direkt bei deinem Hostinganbieter und es lässt sich meist mit wenigen Klicks installieren.

Mobiloptimierung

Je nach Thema und Zielgruppe rufen zwischen 60 und 90% deiner Websitebesucher deine Website auf dem Smartphone auf. Eine gute Optimierung für mobile Geräte ist daher wichtiger denn je. Achte darauf, dass das Design deiner Website responsiv ist und sich verschiedenen Bildschirmgrößen anpasst.

Google hat einen Mobile-First-Index, was bedeutet, dass die mobile Version deiner Website für ein gutes Ranking entscheidend ist.

Ladegeschwindigkeit

Die Zeit, die deine Website zum Laden braucht, ist ebenfalls ein wichtiger Ranking-Faktor. Sollte deine Website zu lang laden, springen BesucherInnen ab.

Messen kannst du die Ladezeit deiner Website durch Online-Tools wie Google PageSpeed Insights oder Pingdom.

Um die Ladegeschwindigkeit zu verbessern, solltest du von Anfang an einen schnellen Hosting-Anbieter wählen, Bildgrößen reduzieren und ein Caching-Plugin einsetzen, welches CSS und JavaScript minimieren kann.

Sitemap

Eine Sitemap ist eine Datei, die alle Seiten deiner Website auflistet. Diese hilft Google die Inhalte deiner Seite zu finden, zu crawlen und zu indexieren. Mithilfe von SEO-Plugins (bei WordPress) kannst du eine Sitemap erstellen und sie in der Google Search Console einreichen.

Google Search Console

Die Google Search Console ist ein Google-eigenes kostenfreies Tool, was wertvolle Statistiken zu Websiteaufrufen und Besucherverhalten sammelt. Dieses solltest du auch als SEO-Anfänger schon nutzen. Über ein SEO-Plugin kannst du deine Website mit der Console verbinden.

Anhand der Statistiken der Google Search Console lassen sich deine Zahlen auswerten, Erfolge messen und nachvollziehen, ob deine ergriffenen Maßnahmen wirken.

Fazit

Suchmaschinenoptimierung mag anfangs überwältigend sein, aber mit den richtigen SEO-Grundlagen und ein paar Tipps zur Suchmaschinenoptimierung, kannst du SEO lernen und deine Website so optimieren, dass sie in den Suchergebnissen besser abschneidet.

Denk daran, dass SEO selber machen ein langfristiger Prozess ist und du deine Strategie regelmäßig anpassen und optimieren musst, um weiterhin erfolgreich zu bleiben.

Jetzt bist du an der Reihe! Beginne mit deiner Optimierung und setze die genannten SEO-Grundlagen in die Praxis um. Wir wünschen dabei viel Erfolg!